Meldungen

Meldungen

Aktuelle Meldungen

01.12.2023

Wälder retten per Smartphone

Indonesiens Mangroven schützen das Klima und sind Lebensgrundlage für viele Menschen. Für ihren Erhalt ist die Unterstützung aller gefragt.

23.11.2023

Kosovo: Energie für die Wende

Kosovo macht Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver – mit Förderprogrammen für Privatpersonen und Firmen.

01.11.2023

Sprechstunde mit Dr. Chatbot

Seriöser als Dr. Google: In Ruanda gibt eine künstliche Intelligenz Gesundheitstipps aus verlässlichen Quellen. Ihr Code ist frei zugänglich.

17.10.2023

Schnelle Verfahren, mehr Effizienz: digitale Justiz in der Mongolei

Verfahrensfehler und langes Warten – das war einmal. Ein digitales Justizsystem reduziert Fehler und schafft Transparenz.

10.10.2023

Kamelcino - Tradition trifft Zukunft

Kamelmilch für den Cappuccino: Wer solche klimasmarten Geschäftsideen hat, braucht Kapital. In Kenia bringt die GIZ kleine Unternehmen und Finanziers zusammen.

05.10.2023

Beton anrühren mit Cassava

Seit 25 Jahren arbeiten Verwaltungen partnerschaftlich zusammen – und kommen dabei bisweilen auf überraschende Lösungen.

29.09.2023

Olaf Scholz lobt Mitarbeiter*innen der GIZ: „Sie arbeiten jeden Tag für Frieden und nachhaltige Entwicklung.“

Bundeskanzler unterstreicht beim Jahresempfang der GIZ die wichtige Rolle der Entwicklungszusammenarbeit für die Bewältigung globaler Herausforderungen.

26.09.2023

Qualifiziert, Praxis, gut: Durchstarten im neuen Job

Kenias Industrie benötigt Fachkräfte, junge Menschen brauchen Jobs. Eine duale Ausbildung bringt beides zusammen.

19.09.2023

Feuerfrei für gute Ernte

Im Norden Ghanas wechseln Bäuerinnen und Bauern regelmäßig die Pflanzen auf ihren Feldern. So verzichten sie auf Brandrodung.

13.09.2023

„Verpflichtung zu den SDGs erneuern“

Was bedeuten die UN-Nachhaltigkeitsziele für die GIZ? Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel spricht im Interview über den Wert der SDGs – und wie sie eingehalten werden können.

06.09.2023

Viele Köche verderben das CO2

Für Mensch und Umwelt: Kochen auf modernen Herden statt traditionellen Feuerstellen reduziert Treibhausgasemissionen und schafft neue Arbeitsplätze.

22.08.2023

Gleiches Recht für alle – kostenlose Rechtshilfe in Sambia

So genannte Paralegals bieten in Sambia kostenlosen Rechtsbeistand. Das nützt insbesondere benachteiligten Bevölkerungsgruppen.

15.08.2023

Anna Sophie Herken startet im Vorstand der GIZ

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen bei der GIZ und darauf, mein Know-how in das Unternehmen einzubringen.“

03.08.2023

Mediatorin aus Moldau: Zwischen Energiekrise und Emanzipation

Silvia Feraru unterstützt als Mediatorin Romn*ja in ihrer Gemeinde in Moldau. Im Interview berichtet sie von den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf ihre Arbeit.

24.07.2023

Ehemaliger GIZ-Vorstand Bernd Eisenblätter gestorben

Bernd Eisenblätter ist tot. Er starb am 17. Juli 2023 im Alter von 78 Jahren. Eisenblätter war von Januar 2011 bis zu seinem Renteneintritt am 1. Juli 2012 Vorstandssprecher der GIZ.

20.07.2023

Waldschutz ist Chefinnen-Sache

In den indigenen Gemeinschaften Boliviens sind die Anführer fast immer Männer. Ignacia Supepí Cuasase beweist, dass auch Frauen gut führen können. Als „Cacique“ (Oberhaupt) ihrer Gemeinschaft setzt sie sich für deren Umwelt ein.

11.07.2023

Agenda 2030 weltweit umsetzen

Julia Iversen koordiniert bei der GIZ die Arbeit zur Agenda 2030. Sie berichtet, wie weltweit Länder bei deren Umsetzung unterstützt werden.

05.07.2023

GIZ setzt auf Digitalisierung und starke Partnerschaften

Jahresbilanz 2022: Geschäftsvolumen steigt auf vier Milliarden Euro. Von den mehr als 25.000 Mitarbeitenden weltweit sind mehr als die Hälfte Frauen.

03.07.2023

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Welt nachhaltiger und widerstandsfähiger machen – das ist das Ziel der Agenda 2030. Sie ist die übergeordnete Leitlinie für die Arbeit der GIZ.

20.06.2023

Gemüseanbau (fast) ohne Wasser

In Nordkenia zeigt ein Dorf, wie Landwirtschaft selbst bei Dürre gelingt: mit Hydrokultur und Solarenergie.

16.06.2023

Gleichberechtigt statt ausgegrenzt

Ohne Fingerspitzengefühl und Vertrauen geht es nicht: Programmmanager Hans Bretschneider berichtet über den Einsatz für die Rechte von LGBTQI+ in Ruanda.

13.06.2023

„Mit künstlicher Intelligenz für bessere Lebensbedingungen“

Künstliche Intelligenz war das Top-Thema der re:publica 2023. Die GIZ setzt mit Partnern bereits erfolgreich Projekte damit um. Björn Richter, Clusterkoordinator Digitale Transformation der GIZ, im Interview.

07.06.2023

Die GIZ in Bangladesch

Die Wirtschaft wächst und die Armut geht zurück. Doch es bleiben Herausforderungen in dem südostasiatischen Land. Eine ist, den Mangrovenwald zu schützen.

16.05.2023

Ghana: ein Ort für Innovationen

Gebrauchte Elektrogeräte sind nicht nur Schrott. Kreative wie Sandy nutzen sie als Rohstoff für eigene Konstruktionen – bis hin zu 3D-Druckern.

10.05.2023

Vietnam: die Energiewende schaffen

Um das Klima zu schützen, will Vietnam auf grünen Strom umsteigen. Clevere Strategien erzielten bereits wegweisende Erfolge.

04.05.2023

Malawi: Traumberuf Drohnenpilot*in

Der kürzeste Weg ist durch die Luft. Eine Drohnenakademie bildet Pilot*innen aus. Das schafft Jobs und schnelle Lieferketten.

26.04.2023

Schokolade genießen, Wälder erhalten

Kakao ist als Rohstoff für Schokolade begehrt – und die Nachfrage steigt. Kooperativen in Ecuador bauen die Pflanze an, ohne den Wald zu zerstören.

20.04.2023

Sichere und saubere Energie für 30.000 Menschen in Nepal

Lücken im Stromnetz betreffen tausende Menschen in dem südasiatischen Staat. Erneuerbare Energien helfen, dies zu ändern.

29.03.2023

Große Herausforderungen, gute Noten

Der Evaluierungsbericht zeigt, die Arbeit der GIZ ist auch in fragilen Kontexten erfolgreich.

27.03.2023

10 Jahre Rana Plaza: „Harte Spielregeln, Raum für Verbesserungen“

Beim Einsturz einer maroden Textilfabrik in Bangladesch starben 2013 mehr als 1.100 Menschen. Seither hat sich die Textilproduktion dort stark verändert.

23.03.2023

Perspektiven zum Bleiben und Zurückkehren

Viele Jugendliche in Zentralamerika verlassen ihr Land auf der Suche nach einem besseren Leben. Mit Jobtrainings in ihren Heimatländern finden sie neue Chancen.

22.03.2023

Grüner Wasserstoff: ein neuer Markt für den Hoffnungsträger

Grüner Wasserstoff kann helfen, das Klima zu schützen. Pilotprojekte wollen den Energieträger marktreif machen.

14.03.2023

Sozialleistungen per App beantragen

In Pakistan haben Menschen mit Behinderung Anspruch auf soziale Unterstützung, doch die Hürden sind hoch. Eine App erleichtert den Zugang.

07.03.2023

„Sichere Menstruationshygiene hat mit Bildungschancen zu tun“

In Uganda fehlen Mädchen während ihrer Menstruation oft in der Schule. Mit Unterstützung der GIZ will die Regierung das ändern und Bildung ermöglichen.

03.03.2023

Dem Globalen Süden eine Stimme geben

Globale Krisen können nur gemeinsam bewältigt werden. Die GIZ setzt sich dafür ein, dass auch die Partner aus besonders betroffenen Ländern gehört werden. Zum Beispiel auf hochrangig besetzten Treffen wie der Münchner Sicherheitskonferenz.

03.02.2023

Für das Recht auf Gesundheit: Weibliche Genitalverstümmelung überwinden

Am Horn von Afrika arbeiten Regierungen und Zivilgesellschaft Hand in Hand daran, weibliche Genitalverstümmelung zu beseitigen.

02.02.2023

Nachhaltige Wirtschaft: Über den Markt zum Vorbild

Als Kleinbäuerin zur erfolgreichen Geschäftsfrau – wie es Grace Akot aus Uganda geschafft hat.

26.01.2023

Pakistan: Einfacher registrieren für schnellere Fluthilfe

Die Überschwemmung in Pakistan hat vielen Menschen alles genommen. Ein angepasstes Register hilft, in Krisen unkompliziert Sozialgelder zu erhalten.

23.01.2023

Ukraine: Mit einer widerstandsfähigen Wirtschaft in die Zukunft blicken

Unternehmerin Olga Romanenko erklärt, warum es wichtig ist, dass die ukrainische Wirtschaft trotz Krieg weiter funktioniert und wie die Plattform leverist.de sie dabei unterstützt.

19.01.2023

„Es gibt für uns rote Linien“

GIZ-Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel im Interview.

17.01.2023

Start-ups für ein besseres Leben

Ein Förderprogramm macht junge Unternehmen in Afrika reif für Kapitalgeber*innen. Ihre digitalen Innovationen sorgen für mehr Einkommen in der Landwirtschaft.

Weniger Laden Mehr laden